Kindertagespflege - erste Qualifizierung im Kreis Kleve nach neuem Konzept erfolgreich abgeschlossen!

Kindertagespflege - erste Qualifizierung im Kreis Kleve nach neuem Konzept erfolgreich abgeschlossen!
Neun Frauen und zwei Männer aus dem Kreis Kleve haben sich für ihre Aufgabe als Tagesmütter und Tagesväter durch das neue Ausbildungskonzept „nach QHB“ qualifiziert und ihre Fortbildung nun erfolgreich abgeschlossen.
Seit der Erneuerung des Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBitz) verlangt der Gesetzgeber eine deutlich umfangreicherer Qualifizierung: Statt bisher 160 Stunden, sind nun 300 Stunden gefordert. Die neue Fortbildung „nach Qualitätshandbuch“ (QHB) gliedert sich neu in einen circa 160-stündigen theoretischen und einen 140-stündigen berufsbegleitenden Teil in der Praxis. Der Gesetzgeber will damit eine Gleichwertigkeit der Kindertagespflege mit der institutionellen Betreuung in Kitas erreichen. „Lange ist es schon nicht mehr so, dass immer nur einzelne Kinder von einzelnen Kindertagespflegepersonen betreut werden; der Trend geht vielmehr zur (Groß-)Tagespflegestelle mit mehreren Tagesmüttern und -vätern, die dort aktiv sind - immer häufiger auch an Kitas angedockt, zum Beispiel zur Randzeitenbetreuung oder zum schrittweisen Loslösen von den Eltern und Eingliederung der jungen Kinder in das Betreuungssystem“, erklärt Ute Krapohl-Leppers, Fachbereichsleiterin beim Kreisbildungswerk Kleve und Organisatorin der Ausbildung.
Die neue Form der Qualifizierung sei zwar deutlich umfangreicher, orientiere sich aber im theoretischen Teil viel flexibler an den Ressourcen der Teilnehmenden als zuvor. Und der Praxisteil mit 2 Praktika in Kita und Kindertagespflege und der Übernahme von Betreuungen schon während der Ausbildung, mache diese neue Qualifizierung sehr praxisnah und ein Geldverdienen schon frühzeitig möglich, berichtet Ute Krapohl-Leppers weiter.
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Ausbildung mit Bravour bestanden und viel Motivation und Herzblut eingebracht“, beschreibt die Kursleiterin Katja Verhoeven-Lehmkuhl die angenehme Kurssituation in den zurückliegenden Monaten.
Glückwünsche, Geschenke und Dank gab es auch von der Fachberatung des Kreisjugendamtes Kleve, Andrea Werner, bei der Übergabe der Zertifikate.
Ute Krapohl-Leppers und Andrea Werner betonen die gelungene Kooperation zwischen der Kreisverwaltung Kleve und dem Katholischen Bildungsforum Kleve: der politische Wille, Kindertagespflege neben dem institutioneller Angebot in Kitas jungen Eltern als gleichermaßen hochwertige Bildungs- und Betreuungsmöglichkeit zur Wahl anzubieten, sei mit der Einführung der neuen QHB-Qualifizierung hervorragend umgesetzt worden.
Wer Interesse hat, sich ebenfalls für diesen spannenden Beruf zu qualifizieren, kann sich beim Kreisbildungswerk unter 02821-721525 informieren.